Finnland-Abend in Bünde mit Musik, Kulinarik und einem Blick hinter die politischen Kulissen (DFG-Veranstaltung)

am Samstag, 18.03.2023

in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bünde und der finnischen Sprachschule

Bei der Veranstaltung wir kein Eintritt erhoben, ein Spendenbeitrag ab 10€ wird empfolen. Für die Pausen gibt es ein Catering-Angebot durch die finnische Sprachschule Bielefeld.

Vortrag von Joachim Bussian (Pressereferent der Deutschen Botschaft Helsinki i.R.)

J. Bussian (Bild privat)

Einlass ab 17:00 Uhr
Beginn: 17:30 Uhr (Dauer ca. 45min)

In seinem Vortrag „50 Jahre Finnland – Rückblicke und Ausblicke” blickt Joachim Bussian (Pressereferent der Deutschen Botschaft Helsinki i.R.) auf seine in Finnland erlebte Zeit zurück und erzählt über seine Erlebnisse als Deutscher in Finnland in den letzten fünf Jahrzehnten aus privater, aber auch der Sicht des langjährigen Pressereferenten und Übersetzers und Dolmetschers der Deutschen Botschaft. Eine spannende Reise zum Miterleben!

 

 

Konzert mit der Gruppe Tiikerihai

Einlass für das Konzert ab ca. 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Laura Ryhänen (Gesang, Flöte, Kantele)
Kiureli Sammallahti (Akkordeon, Gesang)
Mikko Kuisma (Violine, Gesang)

Die finnische Sängerin Laura Ryhänen ist in Deutschland insbesondere wegen ihrer Band »Uusikuu« ziemlich bekannt. Im Mai 2018 stand sie mit der finnischen RomaSängerin Hilja Grönfors auf der Bühne – in deren Trio spielt der Akkordeonist Kiureli Sammalahti. Nach ein paar weiteren Gigs von Grönfors mit Uusikuu »klickte« es auch zwischen Ryhänen und Sammalahti – ein Duo schlüpfte aus dem Ei! Später wurde daraus ein Trio. Sie gaben sich den Namen »Tiikerihai« - die Übersetzung ins Deutsche (Tigerhai) fällt nicht schwer. Dem Namen liegt das Bild eines sein Revier durchstreifenden Tigerhais zugrunde, der auf der Pirsch nach etwas Interessantem ist. Ganz leicht fanden sie auch ein schlüssiges musikalisches Konzept: Laura und Kiureli nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die Geschichte der finnischen Popularmusik: Alte Volkslieder mischen sich mit finnischem Schlager, und melancholische Tangos treffen auf elektrisierende Rock’n’Roll-Hits. Mit von der Partie ist Lauras Ehemann Mikko Kuisma (Violine, Gesang) Ein Eimer voller wunderschöner Melodien, eine Tasse Nostalgie, ein Deziliter Melancholie, deren zwei von Ironie und ein Teelöffel Herzschmerz. Garniert von kuriosen und fröhlichen Geschichten – alle sprechen Deutsch. Bei »Tiikerihai« darf mitgesungen, mitgelacht und mitgeweint werden. Ein bisschen bissig sind die Songs auch

Konzert mit der Gruppe Tiikerihai (DFG-Veranstaltung)

Sonntag, 19.03.2023

im Kloster Wiedenbrück

 

!!!!! Abgesagt !!!!!

Konzert mit dem Duo "Loimolan Voima" (DFG-Veranstaltung)

© Jarmo Lapiolahti, JJ Photos

Samstag, 13.05.2023 (in der Nordischen Reihe im BÜZ)

weitere Informationen zur Verantstaltung folgen

Link auf die Homepage vom BÜZ

Niko Saatsi

Mika Saatsi

Loimolan Voima ist eine karelischsprachige Folk-Band, deren Wurzeln über mehrere Generationen zurück in das Kirchdorf Suistamo, in der jetzigen russischen Republik Karelien, zurück reichen. Ihre Musik beinhaltet die Liebe zur Natur und das einfache Leben. Sie widmen sich den karelischsprachigen Geschichten von beiden Seiten der Grenze. Etwa 11.000 Menschen in Finnland sprechen immer noch Karelisch als Muttersprache. Die Mission von Loimolan Voima ist es, die karelische Sprache durch Musik bekannt zu machen. Neben dem Gesang finden verschiedene Instrumente (Dombra, Ukulele und Melodica) sowie Rhythmusinstrumente Verwendung.

Mit ihrem kernigen Gesang und ihrer Mischung aus Folklore und moderner Musik ist das Duo Loimolan Voima bei der unter Pandemie-Bedingungen in Finnland ausgerichteten Tournee mit elf Konzerten , unter anderem in Tampere und Helsinki, richtig gut angekommen. Per Publikumsabstimmung bei der Regionalzeitung Karjalainen gewann das Duo mit dem Debütalbum die Auszeichnung „Kulturalbum des Jahres 2020“. Beim Folklorblatt wurde die CD als Platte des Jahres gekürt. Dessen Kritiker Mikko H. Haapoja schrieb „Ruttomužikan kyynäl ist eine sonnige und kraftvolle Erscheinung mitten in der Pandemie. Die Liebe zu Karelien leuchtet aus jeder Note.“

Konzert mit dem Duo Aallotar" (DFG-Veranstaltung)

©Kelly Davidson

Samstag, 16.09.2023 (in der Nordischen Reihe im BÜZ)

weitere Informationen zur Verantstaltung folgen

Link auf die Homepage vom BÜZ

 

Sara Pajunen – Violine, Gesang

Teija Niku – Akkordeon, Gesang

 

Aallotar erkunden eine Tradition musikalisch aus zwei Perspektiven

Sara Pajunen (finnisch-amerikanisch) und Teija Niku (finnisch) nutzen ihr gemeinsames musikalisches Erbe als Ausgangspunkt für originellen „Kammermusik-Folk“. Gemeinsam schaffen sie neue Klänge, die ihre unterschiedlichen zeitgenössischen Kulturen und gemeinsamen Wurzeln widerspiegeln.

Das Duo Aallotar setzt bereits im frühen 20. Jahrhundert an, als die Familien von Niku und Sara in benachbarten Regionen Finnlands lebten. Doch während Pajunens Vorfahren während des „amerikanischen Fiebers“, also der Suche finnischer Auswanderer nach einem besseren Leben, den Atlantik überquerten, blieben Nikus Vorfahren in Finnland. Diese Trennung ist der Anstoß für die Musik von Aallotar. Wie verwandelt sich Tradition in einem Umfeld der Assimilation - oder in demselben Umfeld über 100 Jahre hinweg? Wie können zwei Kulturen, die auseinander gewachsen sind, der Zusammenarbeit und dem künstlerischen Ausdruck Abwechslung und Tiefe verleihen?

Aallotar erforscht weiterhin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten Finnlands und des finnischen Amerikas durch ihre Musik, wobei sie sich von der Tradition inspirieren lässt und gleichzeitig an Grenzen stößt. Ihre geschmeidigen Instrumentalstücke und wunderschönen Vokalharmonien in finnischer und englischer Sprache demonstrieren, wie anmutig traditionelle und moderne Volksmusik miteinander sprechen können.

Konzert mit der Gruppe "Sattuma" (DFG-Veranstaltung)

am Sonntag, den 01.10.2023

bei der DFG Ostwestfalen

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen ....

 

Arto Rinne - Gesang, div. Instrumente

Vladik Demin - Gesang; div. Instrumente

Artem Undalov

Die Gruppe Sattuma wurde 2003 in Petrosawodsk (finnisch: Petroskoi) gegründet, in der russischen Partnerstadt von Tübingen. Die Musiker um den Sänger und Multiinstrumentalisten Arto Rinne pflegen das musikalische Erbe der karelischen Region und verschmelzen die Musik mit modernen klanglichen und stilistischen Elementen. Die bekannteste Band aus der karelischen Republik bietet Neo-Folk aus Karelien, Ingermanland und Finnland

Konzert mit dem Trio "Human-Cell Signals" im HudL in Herford (DFG-Veranstaltung)

Donnerstag, 12.10.2023 im Haus unter den Linden (HudL) in Herford

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen

Noora Laiho – Kantele (elektrisch)
Harri Topi – Cello (elektrische)
Tomi Hyttinen - Schlagzeug

Nach einem sehr erfolgreichem Konzert im Jahr 2021 kommt es zu einer Neuauflage! Dieses Mal gastieren die Musiker als Trio mit einem zusätzlichen Schlagzeug.

Human Cell Signals spielen mutige Crossover-Versionen von Rockklassikern, aber auch ihre eigene Musik, manches könnte man in die Sparte Filmmusik stecken. Mit Hilfe der Loopstation ergeben sich ganz neue, interessante und spannende Klänge.

"Wir spielen Musik von gefühlvollem Flüstern bis zum lauten Schreien - der Maßstab ist das Leben".
Human Cell Signals ist ein Duo bestehend aus dem Cellisten Harri Topi und der Kantelespielerin Noora Laiho, die mutige Crossover-Versionen von Rockklassikern kreieren, aber auch ihre eigene Musik komponieren. Die Musik wandert vom Rock bis hin zu zarteren Tönen, ein Teil der Stücke könnte man auch als Filmmusik bezeichnen. Mal mehr elektronisch verschlungen, mal fast komplett akustisch. Noora Laiho unterrichtet Kantele am Pirkanmaa musiikkiopisto/Tampere und Harri Topi Cello am Tampere
Konservatorium. Das  Programm besteht aus eigenen Kompositionen und eigenen Musikversionen aus Liedern von Jimi Hendrix und Led Zeppelin.
Gerade wurde die Single „Wonder“ veröffentlicht und im Frühjahr 2020 wurde das erste Album bei Eclipse
Music herausgebracht.

Homepage der Musiker:

https://humancellsignals.com